x

Kennst du diese exotischen Früchte? - Teste Dich

Erkennt Ihr diese exotischen Früchte anhand eines Bildes und der ausführlichen Beschreibung?

  • 1
    Die ..... ist ähnlich einer Kreuzung zwischen einer Traube und einer Heidelbeere. Die ..... ist eine kleine, rötlich-lila Steinfrucht. In deutschen Gefilden wird man die Power-Frucht vergeblich suchen, denn ihr Ursprungsland ist Brasilien. Als Frucht der Kohlpalme wächst sie im feuchten Amazons Gebiet. Die ein-zwei Zentimeter große Beere besteht zu 90% aus Kernen, das bedeutet, nach der Ernte wird sie zunächst entkernt, püriert und anschließend verkauft.
  • 2
    Das Ursprungsland der ..... ist Südmexiko. Bereits vor vielen Jahrhunderten wurde diese Frucht von den Azteken kultiviert. Die ..... gehört zu der Familie der Lorbeergewächse. Heute wird die Frucht in Kalifornien, Florida, Mexiko, Brasilien, Kenia, Kamerun, Westindien, Brasilien, Spanien, Italien und Israel angebaut. Es gibt über 200 verschiedene Arten. Die .... ist birnengroß und länglich. Am ......baum reifen die Früchte in Trauben, meist 3 bis 5 Stück. Die Fruchtschale ist dunkelgrün bis schwarz, lederartig und mit einer warzigen Oberfläche. Sie ist ungenießbar. Das Fruchtfleisch ist weiß bis rahmgelb und von buttriger Konsistenz. In der Mitte der Frucht befindet sich ein großer braunschwarzer Kern, dieser ist ungenießbar.
  • 3
    Die ..... sind wegen ihres cremefarbenen Fruchtfleisches und dem vorzüglichen sahnigem Geschmack unter dem Namen Rahmapfel oder Cremefrucht bekannt. Diese 20 cm große, grüne erdbeerförmige Frucht mit ihrer ledrigen, schuppigen Haut stammt aus den Gebirgslagen Ecuadors, Nordperus und Südkolumbiens. Die ..... gehört zu den Magnoliengewächsen. Das Fruchtfleisch ist zart mit einer Mischung aus Banane und Vanille.
  • 4
    Ihren Ursprung hat die ..... in den Hochlagen der Kolumbianischen Anden. Sie gehört zu der Gattung der Passionsfrüchte. Mitunter wächst die .... wild an immergrünen Kletterpflanzen. Die Frucht der ..... ähnelt in ihrem Aussehen einer Banane. Sie ist oval und ungefähr 10 cm lang. Ihre Schale ist dick und fest. Das Fruchtfleisch ist geleeartig und gelb bis orangengelb. Es ist außerdem von einer weißen Haut umgeben.
  • 5
    Bereits vor über 6000 Jahren wurde die ..... in Zentralafrika, Ägypten, Spanien und Indien als Kulturpflanze angebaut. ..... erreichen eine Länge bis 3 cm und sind dickfleischig. Die Farbe der ..... ist gelblich bis rötlich-braun. In der Mitte der Frucht befindet sich ein länglicher Kern. Frisch gepflückte ...... sind sehr saftig und viel süßer als Getrocknete. Der Geschmack ist leicht honigartig.
  • 6
    Die Frucht des bis 20 Meter hohen Zibetbaumes ist auch unter der Bezeichnung Stinkfrucht bekannt. Die gelbgrüne Frucht selbst ist kopfgroß und mit bis zu 1 cm langen Stacheln besetzt. Der Geschmack des gelblich-weißen Fruchtfleisches erinnert an Karamell. Das Fruchtfleisch umhüllt 6 große gelbbraune Samen. Diese sind geröstet eine wahre Delikatesse. Eine ..... kann ein Gewicht bis 3 kg erreichen. Die Schale der .... ist mit vielen kleinen spitzen Höckern besetzt und von dunkelgelber bis olivgrüner Farbe. Der Geruch allerdings ist etwas ungenehm, eine Mischung aus altem Käse, Zwiebel und Terpentin. Die ..... stammt aus Südostasien.
  • 7
    Neben Wein und den Oliven gehören die ..... zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Ursprünglich stammen die .... aus dem östlichen Mittelmeerraum. Heute werden sie im gesamten südeuropäischen Raum, im Tessin, Südtirol und auch in warmen Regionen Badens angebaut. Die ....... kann eine Größe bis 8 cm erreichen. Sie hat eine birnenähnliche Form. Die Fruchtschale kann eine grüne bis dunkelviolette Farbe haben.
  • 8
    Der ursprünglich aus Persien stammende kann seinen Namen auf die lateinische Bezeichnung für körnig oder kernreich zurückführen. In früheren Jahrhunderten stand der ...... als Symbol der Fruchtbarkeit. Heute wird der ....... im gesamten Mittelmeerraum, Indien, Brasilien und Kalifornien angebaut. Bereits seit Jahrhunderten wird der ..... in der Türkei, Spanien, Ägypten, Tunesien, Iran und Israel kultiviert. Die Frucht wird in den Monaten September bis Dezember geerntet.
  • 9
    Die ..... ist auch unter dem Namen Guayaba bekannt. Die ..... gehört zu der Familie der Myrtengewächse. Der immergrüne Busch kann eine Höhe von 6 m erreichen. Die ursprüngliche Heimat liegt im Tropischen Amerika, von Mexiko bis hin nach Brasilien. Die ..... wird auf den Märkten ganzjährig angeboten. In der heutigen Zeit wird die ..... auch in Westindien, Südafrika, Kalifornien, Florida, Südamerika und in den Mittelmeerländern kultiviert.
  • 10
    Die ...... ist auch unter dem Namen Nangka, Jakobsfrucht oder Jackbaumfrucht bekannt. Die Scheinfrucht gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und gedeiht auf einem bis zu 25 m hoch werdenden Baum. Das Ursprungsland der ....... ist Vorderindien. Heute findet man die Frucht in allen tropischen Gegenden. In Indien wachsen sie bis zu 1100 m über dem Meeresspiegel. Die Scheinfrüchte wachsen am Stamm und sind bis zu einem Meter lang und 50 cm dick. Eine einzelne Frucht kann ein Gewicht zwischen 10 und 40 kg erreichen.
  • 11
    Zum Verwechseln ähnlich – ..... und Tomate. Und doch sind .... und Tomate gänzlich verschieden. Denn die ...... ist eine echte Frucht. Nicht nur, weil der japanische Name übersetzt „Frucht“ bedeutet. Die ..... ist eine echt starke Frucht, besonders was ihren Vitamin A-Gehalt betrifft. Schon 150 g einer reifen ...... decken fast den Tagesbedarf an Vitamin A eines Erwachsenen. Trotzdem bleibt die ...... eine eher unbekannte Frucht in unseren Breitengraden.
  • 12
    Ursprünglich stammen die ..... aus Mexiko. Dort wachsen sie schon fast wie „Unkraut“. Heute werden aber diese Früchte auch in Sizilien, Spanien, Afrika und Brasilien angebaut. Ein .....kaktus erreicht eine Höhe bis 4 m. Er besitzt ovale, scheibenförmige Glieder mit Stacheln. An den Rändern erscheinen dann die Blüten, woraus sich die Früchte bilden. Eine ....... erreicht eine Länge bis 10 cm. Ihre Schale ist mit kleinen Warzen besetzt. Darauf sind kleine spitze Dornen angeordnet. Die Fruchtschale weist eine orange bis gelbe oder auch rotviolette Farbe auf. Im Inneren befindet sich das gelb-rosa oder rote Fruchtfleisch. Es ist mit unzähligen kleinen schwarzen Samen durchzogen. Der Farbstoff des Fruchtfleisches lässt sich schwer entfernen. Der Geschmack ist süß bis leicht säuerlich und äußerst erfrischend.
  • 13
    Die ..... stammt aus Südostasien. Sie ist auch unter dem Namen Sternfrucht bekannt. Und zählt zu den Beerenfrüchten. In ihrem Aussehen ist sie mit keiner anderen Frucht wechselbar. Die...... kann bis zu 12 cm lang werden und in der Längsrichtung sind fünf tiefe Rippen vorhanden. Die Fruchtschale der ....... ist von blaßgrüner, hell-oder goldgelber Farbe. Sie ist wachsartig. Verfärbt sich die Schale an den Kanten braun, dann ist der Reifegrad optimal und die Frucht sollte verbraucht werden.
  • 14
    Diese Melonenart hat ihren Ursprung in Neuseeland. Heute wird die ...... auch in Kenia, Israel und Italien angebaut. Sie ist auch unter dem Namen Hornmelone bekannt. Ihre Form ist eiförmig und sie ist mit hornartig, spitzen Auswüchsen bedeckt. Die ...... kann eine Länge zwischen 10 und 14 cm erreichen und ist 8 cm dick. Die Fruchtschale kann eine Färbung von gelb bis rot aufweisen. Sie ist sehr fest. Das Innere der Frucht, das Fruchtfleisch, ist grünlich, weich und geleeartig. Es ist mit vielen hellen und flachen Samen durchzogen. Die Samen sind essbar.
  • 15
    Die aus Vietnam und China stammende ...... ist umgangssprachlich auch als Zwergorange bekannt. Allerdings gehört die ...... trotz ihrer Ähnlichkeit hinsichtlich der Farbe und Schale mit einer Orange, nicht zu den Zitrusfrüchten, ist aber mit ihnen botanisch gesehen verwandt. Die ...... hat eine kugelige oder oval-längliche Form mit einem Durchmesser bis 2,5 cm. Sie kann bis 4 cm lang werden. Die Farbe der Fruchtschale ist goldgelb bis orangegelb und ist mit kleinen Poren versehen. Das Innere der ..... ist in drei bis sieben Kammern unterteilt. Das darin befindliche Fruchtfleisch ist orangefarben. Im Fruchtfleisch sind auch Kerne enthalten. Das Fruchtfleisch schmeckt würzig und leicht säuerlich.
  • 16
    ...... kennt man auch unter den Namen ....... oder .......pflaume. Diese Frucht war schon seit 300 v.Chr. in Südchina bekannt. Die Schale der ...... ist ocker-rosafarben bis rot und spröde, dünn und brüchig. Die Oberfläche der ...... ist genoppt. Diese Schale lässt sich gut vom Fruchtfleisch entfernen. Dieses hat eine perlmutweiße Farbe und es ist fest geleeartig und saftig. Der Geschmack ist köstlich süßsauer mit einem Duft von Muskat und Rosen. Vom Fruchtfleisch eingehüllt ist ein brauner, großer und glänzender Kern.
  • 17
    Die ...... sind umgangssprachlich auch unter dem Namen „Japanische Mispel“ bekannt. Sie gehört zu den Rosengewächsen und stammt ursprünglich aus China. Die ..... ist kugelig bis birnenförmig und kann eine Länge bis 8 cm erreichen. Es ist an einem Ende der Frucht eine Einbuchtung vorhanden, hier ist noch der getrocknete Blütenkelch sichtbar. Das Fruchtfleisch und auch die Schale sind von orangegelber Farbe.
  • 18
    Bereits vor 5000 Jahren waren die ...... Früchte in Indien bekannt. Heute werden die Früchte in fast allen tropischen Ländern kultiviert. Die ....... sind eiförmig. Die Fruchtschale ist wachsartig und ist ungenießbar. Die Farbe ist rotgrün. Das Fruchtfleisch der ....... im Inneren ist orangefarben und sehr saftig. Der Geschmack ist herbsüß, leicht terpentinartig. Im Fruchtfleisch eingebettet liegt ein großer, faseriger Kern. Reife Früchte geben bei Druck nach und verströmen einen angenehmen zarten Duft.
  • 19
    ......... sind die Früchte der Passionsblumen. Sie sind auch unter dem Namen Granadilla bekannt. Ursprünglich stammen die Früchte aus den subtropischen Gebieten Mittel-und Südamerikas. Heute werden sie in Neuseeland, Südafrika, Australien Madagaskar, Kalifornien und Südafrika kultiviert. Es gibt über 400 verschiedene Arten der Passiflora. Die Früchte haben eine kugelige Form. Sie kann einen Durchmesser bis 7 cm erreichen. Die Fruchthaut ist lederartig und dünn und von dunkelvioletter, grüngelber oder orangener Farbe. Das Fruchtfleisch im Inneren der ...... ist grünlich und sehr saftig. Es wird auch als Seifenbläschengewebe bezeichnet und umgibt zahlreiche Samen. Der Geschmack ist leicht säuerlich und erinnert an Himbeeren.
  • 20
    Die Chinesische ...... stammt ursprünglich aus Ostasien, Nordchina, Japan und Korea. Die ..... auch unter dem Namen „Apfelbirne“ bekannt. Heute wird diese Frucht auch in Australien, den USA und Neuseeland kultiviert. Die ........ kann ein Gewicht bis 200 g erreichen. Die Fruchtschale ist glatt und hat eine gelbgrüne bis rötliche Farbe. Das Fruchtfleisch ist fest, hell und saftig. Die ...... besitzt im Inneren ein Kerngehäuse mit Samen, ähnlich dem eines Apfels. Der Geschmack der Birnenfrucht vereint das Birnenaroma mit der Säure des Apfels.
  • 21
    Die Heimat der ...... liegt in Mittelamerika und Südmexiko. Heute wird sie in den feuchten Tropen und frostfreien Subtropen in Mittel- und Südamerika, Afrika und Westindien angebaut. Die ..... ist auch als Baummelone bekannt, aber sie ist dadurch nicht mit der echten Melone verwandt. Das Aussehen der ....... ist oval bis birnenförmig. Sie kann bis zu 30 cm lang werden. Die Fruchtschale ist grünlich, diese verfärbt sich mit zunehmender Reife gelb bis orange-rot. Sie ist lederartig und sehr empfindlich. Die Frucht kann ein Gewicht zwischen 400 und 600 g erreichen (jene die in Europa in den Handel kommen). Das Innere der Frucht, das Fruchtfleisch, weist eine Farbe von gelb, rosa oder auch orange auf.

Kommentarfunktion ohne das RPG / FF / Quiz

Kommentare autorenew