x
query_builder

Du hast ein zeitbasiertes Quiz gestartet! Beachte dabei den eingeblendeten Countdown.

Quiz Geschichte! - Teste Dich

Quiz Geschichte!

  • 1
    Hilfe ist ein Strukturmerkmal sozialer Arbeit, deshalb ist jede Hilfe auch automatisch soziale Arbeit?
  • 2
    Ein allgemeines Kennzeichen sozialer Arbeit ist das professionelle Handeln?
  • 3
    Ein Kennzeichen professionellen Handelns ist, dass es nicht wissenschaftsbasiert ist?
  • 4
    Eine gesellschaftliche Aufgabe der sozialen Arbeit ist die Unterstützung von Menschen, die ohne Hilfe in der Gesellschaft scheitern würden?
  • 5
    Eine angemessene Definition der sozialen Arbeit wäre: Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik hat sich um professionelle soziale Hilfen, soziale Dienstleistungen und die Initiierung von Bildungsprozessen zu kümmern, die der Staat oder andere öffentliche Institutionen zur allgemeinen sozialen Lebensbewältigung sowie zur Gewährung gesellschaftlicher Normalzustände organisiert?
  • 6
    Selbständige Handwerker mit geringen Einkommen galten im Mittelalter als reich?
  • 7
    Von primärer/ absoluter Armut ist die Rede, wenn man unter den Standards der eigenen Klasse und Normen lebte (60%)?
  • 8
    Kommunalisierung und Rationalisierung sind Formen des mittelalterlichen Almosenwesen, welche auch in den heutigen Sozialstaaten wiederzufinden sind?
  • 9
    Zu den allgemeinen Prinzipien der (neuzeitlichen) Armenpflege, die auch in der heutigen sozialen Arbeit zu finden sind, zählt NICHT, dass die Armen systematisch erfasst oder kategorisiert werden sollen?
  • 10
    Lohnabhängig Beschäftigte waren im 17./18. Jahrhundert armutsgefährdet da, sie zum Beispiel beim Ausfall des Einkommens oder geringem Einkommen unmittelbar angewiesen auf Leistungen der Armenpflege waren?
  • 11
    Armenpflege und Bettelrepression sind zwei Strategien, durch die der Umgang mit Armut im Absolutismus gekennzeichnet ist?
  • 12
    Prostituierte und Kriminelle wurden nicht in Zucht- und Arbeitshäusern untergebracht?
  • 13
    Stationäre Armenpflege und Strafvollzug waren Aufgaben, die in den Zucht- und Arbeitshäusern wahrgenommen wurden?
  • 14
    Arbeitshäuser zeichneten sich durch diese 5 Grundprinzipien aus: Arbeit, Funktionelle Gestaltung des Raums/ Architektur, Reglementierung der Zeit und Sanktionen?
  • 15
    Sozialdisziplinierung ist eine mehr oder weniger gewaltvolle Unterdrückung von Bevölkerungsgruppen gegen das Interesse eines Staates und seiner Politik?
  • 16
    Obwohl die Zucht- und Arbeitshäuser bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein Bestandteil der sozialen Arbeit waren, gehörte die Sozialdisziplinierung nicht mehr zum Kernstück?
  • 17
    Die Industrialisierung und die demografische Veränderung gehörten nicht zu den 3 großen gesellschaftlichen Transformationsprozessen des 19. Jahrhunderts?
  • 18
    Unter der,, sozialen Frage`` versteht man unter anderem die negativen gesellschaftlichen Folgen beim Übergang zur industriekapitalistischen Gesellschaftsformation?
  • 19
    Probleme/ Phänomene der sozialen Frage waren unter anderem der Aufstieg traditioneller Gewerbe und ein Unterangebot von Arbeitskräften?
  • 20
    Das Subsidiaritätsprinzip war keines der 3 Prinzipien, auf dem die Armenpflege des 19. Jahrhunderts basierte?
  • 21
    Zu den wesentlichen Organisationsprinzipien (Grundsätze des Elberfelder Systems) zählt unter anderem, dass Stadtgebiete in Quartiere aufgeteilt werden?
  • 22
    Eine Initiative privater Wohltätigkeit, die im 19 Jahrhundert entstanden ist, war der Protestantismus?
  • 23
    Es gab keine Folgen durch die Entstehung der Sozialversicherung für die soziale Arbeit?
  • 24
    Die Entwicklung der kommunalen Armenfürsorge im Kaiserreich wurde unter anderem durch den Prozess der Unterscheidung zwischen Hauptamt und Ehrenamt gekennzeichnet?
  • 25
    Jugendfürsorge zählt nicht zu den neuentstandenen Arbeitsfeldern aus der Ausdifferenzierung der kommunalen Armenfürsorge?
  • 26
    Die Frauenbewegung hatte Einfluss auf die Ausgestaltung der sozialen Arbeit?
  • 27
    Öffentliche Kriegsfürsorge und die Kriegswohlfahrtspflege waren wichtige Angebote für die Folgen des ersten Weltkriegs?
  • 28
    Die öffentliche Kriegsfürsorge leistete finanzielle Unterstützung mit gesetzlich fixierten Mindestansätzen?
  • 29
    Zu den Maßnahmen auf die Folgen des ersten Weltkriegs zählen nicht die freiwillig ergänzenden Leistungen?
  • 30
    Es gibt keine klaren Kennzeichen moderner sozialer Arbeit?
  • 31
    Die Weimarer Reichsverfassung (WRV) beinhaltet einen Katalog mit weitreichenden sozialen Rechten
  • 32
    Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz trug stark zur Vereinheitlichung und Abgrenzung fürsorglicher Arbeitsfelder bei
  • 33
    Während der Weimarer Republik kam es im Bereich der Professionalisierung und der theoretisch-wissenschaftlichen Begründung und Systematisierung sozialer Arbeit zu keinerlei Fortschritten
  • 34
    Unter der Wirtschaftskrise versteht man unter anderem den sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit und das Sinken von Löhnen und Gehältern
  • 35
    Eine Folge der Wirtschaftskrise für die soziale Arbeit war, dass mit der Zunahme von Arbeitslosigkeit und sozialen Notlagen die finanzielle Belastung der öffentlichen Hand rapide anstieg
  • 36
    Es gab keine konkreten Maßnahmen für die Wirtschaftskrise
  • 37
    Zu der Kritik der sozialen Arbeit zählte, dass zu hohe Sozialleistungen die Eigeninitiative und die Selbstverantwortung der Menschen lähme
  • 38
    Zu den Forderungen an die soziale Arbeit zählte, dass alle Menschen Leistungen erhalten dürfen
  • 39
    Terror und Repression waren unter anderem Mechanismen, mit denen die Herrschaft des NS-Systems abgesichert und auf Dauer gestellt wurden
  • 40
    Ethnischer/ anthropologischer Rassismus und Eugenischer/ sozialer Rassismus sind Formen auf den der NS-Rassismus basierte
  • 41
    Unter,, Bewahrung`` verstand man, dass verwahrloste Menschen vor der Volksgemeinschaft geschützt wurden
  • 42
    Rückkehr zur fürsorglichen Normalität = Rückkehr zu den Organisationsstrukturen und Denkweisen, die sich vor 1933 herausgebildet hatten
  • 43
    Die Einzelfallhilfe richtet sich an die eigene professionelle Haltung und die Rahmenbedingungen des Individuums
  • 44
    Es gibt keine zentralen Merkmale der sozialen Gruppenarbeit
  • 45
    Zu den zentralen Merkmalen der Gemeinwesenarbeit gehört unter anderem, dass der Bezugspunkt nicht individuelle Probleme sind, sondern gesellschaftliche Konflikte und Mangelsituationen
  • 46
    Der Ertrag der frühen Methodendiskussion besteht aus historischer Perspektive unter anderem darin, dass intuitives und spontanes Alltagshandeln durch planbare, verlässliche und effektive Verfahren zu ersetzen seien

Kommentarfunktion ohne das RPG / FF / Quiz

Kommentare autorenew