x

Daten, Daten, Daten... - Teste Dich

Wer von euch liebt es schon in Geschichte Daten auswendig zu lernen? Doch für ein solides Geschichtsgrundwissen braucht man leider auch jene Zahlen. Sonst kann man Zusammenhänge nicht erkennen und einordnen. Um euer Wissen über wichtige Daten zu testen, habe ich folgendes Quiz erstellt!

  • 1
    Die Geschichte beginnt früh. Doch erst über die Griechen weiß man viel aus Überlieferungen. So auch über den Kampf der Athener gegen die Perser. Wann besiegten die Athener die Perser das erste Mal? TIPP: Das Schlachtfeld Marathon ist noch heute bekannt.
  • 2
    Im Peloponnesischen Krieg verlor dann die Großmacht Athen seinen Status, doch auch Sparta, die andere große Stadt Griechenlands, verschwand langsam im Niemandsland. So erlangte Alexander der Große, Herrscher in Makedonien, Weltruhm. Wann durchschnitt der Feldherr den gordischen Knoten, bevor er ganz Persien unterwarf?
  • 3
    Doch auch Alexanders Weltreich zerbrach innerhalb weniger Jahre. Derweil schwang sich die Bauernstadt Rom zur neuen Großmacht auf. In drei Kriegen unterwarf es den südlichen Rivalen im Mittelmeer - Karthago. Wann wurde dabei bei Zama der Zweite Punische Krieg gegen Todfeind Hannibal gewonnen?
  • 4
    Eine einzige Person sollte im ersten Jahrhundert vor Christus entscheidend die Politik der jetzigen Weltmacht Rom beeinflussen: Gaius Julius Caesar. Er gilt insgeheim als Begründer des Kaisertums in der Noch-Republik. Doch wann wurde die Lichtgestalt geboren?
  • 5
    Caesar wurde 44 v. Chr. von Monarchiegegnern ermordet. Doch den Verfall der Republik konnte das nicht aufhalten. Augustus installierte geschickt die Kaiserherrschaft in Rom. Trotz der jetzigen Pax Augusta wurde an den Reichsgrenzen weitergekämpft. Wann erlitt der römische Feldherr Varus gegen den Germanenfürsten Arminius im Teutoburger Wald eine vernichtende Niederlage?
  • 6
    Trotzdem wuchs das Römische Reich weiter. Wann setzt man die größte territoriale Ausbreitung des Imperium Romanum fest?
  • 7
    Erst im dritten Jahrhundert nach Christus begann der Verfall der Weltmacht Rom. Erst Kaiser Diokletian versuchte den Verfall aufzuhalten und teilte die Macht (Tetrarchie). Wann wiederum dankte der Reformer aus freien Stücken ab?
  • 8
    Die Teilung in zwei Reiche in den folgenden Jahren beschleunigte den Zusammenbruch des weströmischen Reiches. Wann musste Kaiser Romulus Augustulus dies zugestehen?
  • 9
    Jetzt wurden die Rollen in Europa neu verteilt. Doch während sich der Kontinent neu sortierte, zeigte sich im Orient ein gefährlicher Gegner, Mohammed hatte den Islam begründet und die folgenden Generationen wollten die neue Botschaft mit Waffengewalt nach Europa tragen. Wann konnte Karl Martell mit seinen Panzerreitern die Araberflut bei Tours und Poitiers stoppen?
  • 10
    Nun kontrollierten die Karolinger die Mitte Europas. Besonders Karl der Große baute sein Reich zum Gegengewicht des Orients aus. Doch auch das Frankenreich zerfiel durch Streit und Teilungen. Erst im 10. Jahrhundert konnte Otto der Große die Lage stabilisieren. Wann krönte er sich zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?
  • 11
    Noch zwei Ottonen sollten dem Großen folgen. Doch wann erlosch endgültig die Dynastie der Ottonen?
  • 12
    Doch den Ottonen folgten die Salier und jene mussten beweisen, dass sie Durchsetzungsvermögen hatten, denn der Papst in Rom meldete Ansprüche auf die Weltherrschaft an und entfachte somit den Investiturstreit. Dieser Disput eskalierte im Gang nach Canossa. Wann demütigte sich Heinrich IV. selbst auf diese Weise?
  • 13
    Währenddessen wurde auch das Problem Islam wieder akut, denn Jerusalem, Sterbestätte von Jesus, befand sich seit geraumer Zeit in der Hand der Andersgläubigen. Deshalb rief der Papst zum Kreuzzug gegen die Muslimen auf, um Jerusalem zu befreien. Wann eroberten die Kreuzfahrer die heilige Stadt tatsächlich?
  • 14
    Ein Jahrhundert später nahm Friedrich Barbarossa am schon dritten Kreuzzug teil. Wann ertrank er während der Anreise im Fluss Saleph?
  • 15
    Die Dynastie der Staufer erlosch schließlich Jahrzehnte später und die Mitte Europas wurde von verschiedensten Königen und Kaisern regiert. Währenddessen verankerte sich die Kirche immer mehr in der Gesellschaft. Mit einher gingen auch Korruption und Ausschweifung. Gegen das System Kirche wandte sich schließlich der einfache Mönch Martin Luther und entfachte einen Flächenbrand. Wann wurde er auf dem Konzil von Worms von Kaiser Karl V. geächtet?
  • 16
    Die Reformation brachte die Kirchenspaltung und neue Brandherde mit sich. So war der Ausbruch eines großen Kriegs innerhalb Europas nur noch eine Frage der Zeit. Wann löste der Prager Fenstersturz schließlich den Dreißigjährigen Krieg aus?
  • 17
    In diesen Reichskrieg mischte sich schnell auch Schweden ein und landete in Norddeutschland. Wann fiel der schwedische König Gustav Adolf bei der Schlacht von Lützen?
  • 18
    Der Westfälische Friede war ein Schock für das Heilige Römische Reich. Es wurde zerstückelt und gab die Hegemonie in Europa an Frankreich ab. Seit wann war dort Sonnenkönig König?
  • 19
    In Deutschland wurde allmählich eine zweite Großmacht geboren: Preußen. Mit eiserner Disziplin und großer Sparsamkeit hatte sich das Königreich zu einer ernst zunehmenden Macht herausgeputzt. Wann kam schließlich der Preußenkönig schlechthin, Friedrich der Große, an die Macht?
  • 20
    Er forderte sogleich das Haus Habsburg heraus, indem er Schlesien besetzte, welches er in drei Kriegen behaupten musste. Dabei stand er im Siebenjährigen Krieg schon auf verlorenem Posten. Doch wann geschah das Wunder des Hauses Brandenburg, der Regierungs- und Politikwechsel in Russland zugunsten Preußens?
  • 21
    Preußen war jetzt Großmacht, doch in Frankreich herrschte ab 1789 Revolution. Wann erfolgte der Sturm auf die Bastille?
  • 22
    Doch die Revolution kochte über. Robespierres errichtete eine Terrorherrschaft, ehe das Direktorium die Macht übernahm und Napoleon sich zum Alleinherrscher machte. In wenigen Jahren eroberte er Europa. Doch wann begann er seinen verhängnisvollen Russlandfeldzug?
  • 23
    Napoleon wurde entmachtet, die Revolution von 1848 erfolgreich unter den Tisch gekehrt. Erst 1871 entstand das Deutsche Reich unter Federführung Bismarcks. Welcher Tag war der Nationalfeiertag der Deutschen von damals bis 1918?
  • 24
    Der Erste Weltkrieg war zugleich das Ende des Kaiserreichs auf deutschem Boden. Die Weimarer Republik bestimmte ab jetzt das politische Geschehen. Doch der Versailler Friedensvertrag verurteilte diese Demokratie schon gleich zum Tode. Wann begannen die Verhandlungen um diesen Diktatfrieden im Schloss von Versailles?
  • 25
    1933 kam Hitler an die Macht und brachte dem deutschen Volk im Zweiten Weltkrieg viel Elend und Tod. Wann kapitulierte die deutsche Wehrmacht?

Kommentarfunktion ohne das RPG / FF / Quiz

Kommentare autorenew