×
Einloggen
Registrieren
Quiz/Fanfiktion/RPG erstellen
Forum
Kategorien
▼
Bilderlisten
Denktests
Emotionstests (EQ)
Fahrerlaubnis
Fanfiktion
Fantests
Frauentests
Funtests
Gesundheitstests
IQ Tests
Job- und Gehaltstests
Kinofilme
Liebestests
Literatur, Bücher
Männertests
Musik
Persönlichkeittests
RPG / Rollenspiele
Schauspieler
Spiele
Sport
Sprachentests
Stars & Promis
Tests für Kinder
Top 10 Listen
Trickfilm / Manga
TV und Serien
Unschuldstests
Unternehmenstests
Wissenstests
YouTube
Neue Tests
Kategorien
Bilderlisten
Denktests
Emotionstests (EQ)
Fahrerlaubnis
Fanfiktion
Fantests
Frauentests
Funtests
Gesundheitstests
IQ Tests
Job- und Gehaltstests
Kinofilme
Liebestests
Literatur, Bücher
Männertests
Musik
Persönlichkeittests
RPG / Rollenspiele
Schauspieler
Spiele
Sport
Sprachentests
Stars & Promis
Tests für Kinder
Top 10 Listen
Trickfilm / Manga
TV und Serien
Unschuldstests
Unternehmenstests
Wissenstests
YouTube
Neue Tests
Erstelle
Meine Quizzes
Quiz erstellen
FanFiktion schreiben
RPG erstellen
Andere Mitglieder
Einloggen
Registrieren
Forum
Einloggen
Registrieren
testedich.de
-»
Wissenstests
-»
Physik
-»
Thermodynamik / Wärmelehre
Angewandte Geothermik
45 Fragen - Erstellt von:
Tobias Giesgen
- Entwickelt am:
2015-09-12
- 2.206 mal aufgerufen
Teilweise mehre Antworten richtig. Markiert mit "(richtig)"
1
Die spezifische Wärmekapazität von Gestein…
Nimmt mit der Temperatur ab
Nimmt mit der Temperatur zu
Ist konstant bzgl. Der Temperatur
2
Der thermodynamische Grüneisen-Parameter kombiniert…
Elastische mit thermischen Eigenschaften
Magnetische mit elastischen Eigenschaften
Elektrische mit elastischen Eigenschaften
Elektrische mit thermischen Eigenschaften
3
Der Adiabatenexponent setzt spezifische Wärmekapazität in Beziehung zu…
Kompressibilität
Inkompressibilität (Richtig)
Dem Grüneisen-Parameter (Richtig)
Kompressionsmodul (Richtig)
4
Das Skalarprodukt zweier Vektoren ergibt einen...
Skalar
Vektor senkrecht zur Ebene, die beide Vektroen aufspannen
Tensor
5
Das Vektor- bzw. Kreuzprodukt zweier Vektoren ergibt einen…
Vektor parallel zum zweiten Vektor
Vektor senkrecht zu Ebene, die von beiden Vektoren aufgespannt wird
Vektor parallel zum ersten Vektor
Skalar
6
Das Tensorprodukt zweier Vektoren ergibt einen…
Tensor zweiter Stufe
Vektor
Skalar
Tensor dritter Stufe
7
Die dynamische Viskosität von Wasser…
Nimmt um etwa 50% ab zwischen 300 K und 350 K
Nimmt um etwa 5% zu zwischen 300 K und 350 K
Nimmt um etwa 50% zu zwischen 300 K und 350 K
Nimmt um etwa 5% ab zwischen 300 K und 350 K
8
Die Wärmeleitfähigkeit von Gesteinen variiert mit der Temperatur in etwa…
Linear
Mit der vierten Potenz
Reziprok
Quadratisch
9
Die Wärmeleitfähigkeit eines Mehrphasensystems wird von oben bzw. unten beschränkt durch das…
Voigt-Reuss-Hill- und geometrisches Mittel
Hashin-Shtrikman und Effektive-Medium-Mittel
Arithmetische und harmonisches Mittel
Geometrische und Quadratwurzel- Mittel
10
Die advektive Wärmestromdichte ist...
(Roh *c)f Grad(T) * Grad(v)
(Roh *c)f T *Grad(v)
(Roh *c)f T * v
(Roh *c)f Grad(T) * v
11
Welche der folgenden Methoden ergibt stationäre Messungen der Wärmeleitfähigkeit?
Divided Bar
Nadelsonde
Halbraum-Linienquelle
Optische Abtastung
12
Welche der folgenden Methoden ergeben Vergleichsmessungen der Wärmeleitfähigkeit?
Divided Bar (Richtig)
Optische Abtastung
Halbraum-Linienquelle
Nadelsonde
13
Welche Effekte können Krümmungen in Temperaturprofilen bewirken?
Variationen der Wärmeleitfähigkeit
Vertikale Wärmeadvektion (Richtig)
Variationen der Dichte mit der Tiefe
Zeitliche Variationen der Temperatur an der Erdoberfläche (Richtig)
14
Freie Konvektionen in Bohrungen...
Tritt nie auf
Hängt ab von Bohrlochradius (Richtig)
Kann mit Hilfe von Temperaturlogs erkannt werden
Verursacht Temperaturvariationen in der Größenordnung einiger 10 mk
15
Mit welcher Methode kann die durch die Zirkulation der Bohrspülung verursachte Temperaturstörung korrigiert werden?
Bullard-Linienquelle
Horner-Plot
Birch-Nährung
Jeffrey-Halbraumlösung
16
Eine harmonische Variation der Temperatur an der Erdoberfläche hat eine Eindringtiefe von ca…
30 m
1 m
10 m
3 m
17
Ein konstanter Anstieg der Temperatur an der Erdoberfläche von 10mK pro Jahr wirkt sich nach hundert Jahren in einem Temperaturprofil aus bis zu einer Tiefe von ca…
100-120 m
2-3 m
50-60 m
20-30 m
18
In einer Entfernung links und rechts von einer topographischen Rampe, die deren horizontaler Erstreckung entspricht, beträgt die maximale Störung der Wärmestromdichte auf Grund der Topographie weniger als…
+/-12%
+/-5%
+/-2%
+/-20%
19
Um welchen Faktor übertrifft der globale Wärmestrom den jährlichen Primärenergieverbrauch Deutschlands?
10000
1000
100
100000
20
Die Leistungszahl Epsilon (COP) erdgekoppelter Wärmepumpen ist Quotient aus…
Thermischer Leistung und Antriebsleistung der Wärmepumpen (bei optimalen Betriebsbedingungen)
Thermischer Nutzenergie und thermische Antriebsenergie
Wärmezufuhr und elektrischer Nutzenergie
Thermischer Leistung und Antriebsleistung der Wärmepumpe (bei maximaler thermodynamischer Effizenz)
21
Muss eine weniger als 100m tiefe EWS nach Wasserhaushaltsgesetz beantragt und bewilligt werden?
Nein
Ja
Eventuell
22
Der Heiz-Wirkgrad Nelta(h) erdgekoppelter Wärmepumpen (Exergiefaktor: 0,5) für einen Temperaturhub von Delta(T)=30K ist…
3
4
5
6
23
Was kennzeichnet einen bergfreien Bodenschatz?
Er gehört nicht zum Grundeigentum
Er gehört dem Bergamt
Er gehört der Gemeinde
Er gehört zum Grundeigentum
24
Welches Land hat die höchste jährliche geothermische Pro-Kopf-Wärmeproduktion?
USA
Deutschland
Schweden
Schweiz
25
Muss eine weniger als 100m tiefe EWS nach Bergrecht bewilligt werden?
Nein
Ja
Eventuell
26
Die spezifische Leistung von Wärmepfählen ist…
2 W/m – 7,5 W/m
2 kW/m – 7,5 kW/m
20 kW/m – 75 kW/m
20 W/m – 75 W/m
27
Nach ca. wie vielen Jahren wird eine Beheizung eines Einfamilienhaus mit EWS billiger als mit Gasbrennwertkessel?
5-8
10-15
1-3
22-30
28
Empfohlene spezifische jährliche Entzugsarbeit von EWS bei längeren Laufzeiten in kW h pro Meter und Jahr:
50-100
10-15
100-150
1-5
29
Die thermische Leistung von Erdwärmesonden…
Sinkt mit steigender Wärmeleitfähigkeit
Ist unabhängig von der Gesteinswärmeleitfähigkeit und hängt nur vom Volumenstrom ab
Wächst mit steigendem Volumenstrom
Hängt nur von der Gesteinswärmeleitfähigkeit ab und ist unabhängig vom Volumenstrom
Wächst mit steigender Wärmeleitfähigkeit (Richtig)
30
Die Fourier-Zahl Fo ist der Quotient aus….
Wärmeproduktion und Wärmediffusion
Wärmeleitung und Wärmeproduktion
Wärmeleitung und Wärmespeicherung
Wärmespeicherung und Wärmeproduktion
31
Im Kalina-Kreislauf zirkuliert ein Gemisch aus…
Stickstoff und Methan
Glyzerin und Wasser
Wasser und Sauerstoff
Wasser und Ammoniak
32
Der Wirkungsgrad η binärer Kraftwerke im Temperaturbereich von 80 Grad – 180 Grad liegt zwischen…
1-2
4-8
10-20
6-14
33
Nach VDI 4640/II sollte sich die Rückflusstemperatur in eine flache Erdwärmesonde im Wochenmittel von der gestörten Erdreichtemperatur um nicht mehr unterscheiden als…
110 K
1,1 K
0,1 K
11 K
34
Spezifische Investitionskosten binärer Kraftwerke für Generatorleistungen zwischen 1 MW und 2 MW in €/kW…
100-200
1000-2000
500-1000
2000-5000
35
Binäre Kraftwerke…
Produieren Strom sowohl für den heimischen wie den Export-Markt
Verwenden in einem Sekundärkreislauf ein Arbeitsmittel niedriger Verdampfungstemperatur zur Stromerzeugung
Kombinieren Strom- und Wärmeerzeugung
Werden digital gesteuert
36
Nach VDI 4640/II empfohlene spezifische entzogene Entzugsarbeit flacher Erdwärmesonden in KWh/m*a…
1-2
0,1-0,2
100-150
10-15
37
Wirtschaftliche EGS erfordern eine Mindestfließrate von…
500 L/s – 1000 L/s
50 L/s – 100 L/s
0,5 L/s – 1,0 L/s
5 L/s – 10 L/s
38
Die spezifische Investition und Dauer für die Entwicklung eines geothermischen Feucht- und Trockendampffelds inkl. Einrichtung eines Kraftwerks betragen…
~ 5 Millionen Euro pro MW & 6 Jahre
~ 1 Millionen Euro pro MW & 3 Jahre
~ 10 Millionen Euro pro MW & 15 Jahre
39
Wirtschaftliche EGS erfordern eine Wärmeaustauschfläche von mindestens…
500 m² - 1000 m²
50 km² - 100 km²
50 m² - 100 m²
5 km² - 10 km²
40
Entropie ist…
Ausgedehnt (Richtig)
Flächendeckend
Unempfindlich
Intensiv
41
Der globale leitende Wärmeverlust der Erde beträgt ca…
0,47 TW
470 TW
47 TW
4,7 TW
42
Die Urey Rate ist ca…
1
0,1
4
0,4
43
Die Gefrierzeit der Erde beträgt…
Zehn Milliarden Jahre
Hundert Milliadren Jahre
Vier Milliarde Jahre
Eine Milliarde Jahre
44
Die erste geothermale Energie wurde wann genutzt?
1871
1937
1904
1954
45
The global installed capacity of geothermal power in the year 2010 was…
1 TW
1 GW
10 GW
100 GW
Kommentare
(0)
autorenew
person
Bitte leer lassen:
Bitte leer lassen:
Bitte leer lassen:
Farbe ändern
marineblau
blau
teal
graugrün
grün
dunkelrot
rot
violett
fuchsia
grau
B
I
U
groß
klein
Du hast die Möglichkeit den Text zu gestalten.
((bold))Fett((ebold))
((cur))Kursiv((ecur))
((unli))Unterstrichen((eunli))
((big))groß((ebig))
((small))klein((esmall))
((green))grün((egreen))
((maroon))dunkelrot((emaroon))
((olive))graugrün((eolive))
((navy))marineblau((enavy))
((purple))violett((epurple))
((teal))teal((eteal))
((gray))grau((egray))
((red))rot((ered))
((blue))blau((eblue))
((fuchsia))fuchsia((efuchsia))
Bitte beachte, dass du immer beide Codes, z.B.
((bold)) hier der Text der fett sein soll ((ebold))
, gebrauchst, mit dazwischen den Text.
×
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest?
Diesen Kommentar löschen
Abbrechen
Kommentare (0)
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest?