×
Einloggen
Registrieren
Quiz/Fanfiktion/RPG erstellen
Forum
Kategorien
▼
Bilderlisten
Denktests
Emotionstests (EQ)
Fahrerlaubnis
Fanfiktion
Fantests
Frauentests
Funtests
Gesundheitstests
IQ Tests
Job- und Gehaltstests
Kinofilme
Liebestests
Literatur, Bücher
Männertests
Musik
Persönlichkeittests
RPG / Rollenspiele
Schauspieler
Spiele
Sport
Sprachentests
Stars & Promis
Tests für Kinder
Top 10 Listen
Trickfilm / Manga
TV und Serien
Unschuldstests
Unternehmenstests
Wissenstests
YouTube
Neue Tests
Kategorien
Bilderlisten
Denktests
Emotionstests (EQ)
Fahrerlaubnis
Fanfiktion
Fantests
Frauentests
Funtests
Gesundheitstests
IQ Tests
Job- und Gehaltstests
Kinofilme
Liebestests
Literatur, Bücher
Männertests
Musik
Persönlichkeittests
RPG / Rollenspiele
Schauspieler
Spiele
Sport
Sprachentests
Stars & Promis
Tests für Kinder
Top 10 Listen
Trickfilm / Manga
TV und Serien
Unschuldstests
Unternehmenstests
Wissenstests
YouTube
Neue Tests
Erstelle
Meine Quizzes
Quiz erstellen
FanFiktion schreiben
RPG erstellen
Andere Mitglieder
Einloggen
Registrieren
Forum
Einloggen
Registrieren
testedich.de
-»
Gesundheitstests
-»
Psychologie
Einführung in die Sozialpsychologie - Gruppenprozesse Teil 2!
30 Fragen - Erstellt von:
Emmanuel Krüss
- Entwickelt am:
2015-02-06
- 2.533 mal aufgerufen
Teste dich
1
Was ist die Normbildung?
Das Aufstellen von Regeln über die "richtigen" Regeln in der sozialen Umwelt.
Das Aufstellen von eigenen "richtigen" Regeln.
Das Aufstellen von eigenen normaler Richtwerte in seinem Freundeskreises.
2
Was ist die Deindividuation?
Das Auflockern der Normen und Werte in der Gesellschaft.
Ein Auflockern der Verhaltenseinschränkungen beim Einzelnen innerhalb einer Gruppe.
Ein Auflockern der eigenen Persönlichkeit.
3
Was ist die Depersonalisierung?
Die Verschiebung des Ideal-Ichs zum Soll-Ich.
Die Verschiebung der individuellen Identität in die kollektive Identität.
Die Verschiebung der kollektiven Identität in die individuelle Identität.
4
Was sind soziale Normen?
Die Regeln die von der Gesellschaft verachtet werden.
Die Regeln innerhalb einer sozialen Situation, die von der Gruppe akzeptiert wird.
Die Regeln innerhalb der Gesellschaft, welche vorher moralisch festgelegt wurden.
5
Was sind soziale Rollen?
Die Rolle des Ideal-Ichs in der Gesellschaft.
Von dem System, die erwartete Rolle, welche Individuen aufnehmen sollen.
Die Rolle, welche man gerne in der Gesellschaft hätte.
6
Was ist die Gruppenkohäsion?
Der Streit in der Gruppe.
Die Konflikte in der Gruppe.
Der Zusammenhalt der Gruppe.
7
Was sind dominante Reaktion?
Reaktionen, die im Verhaltensrepertoire des Menschen primär sind. ( Instinkt)
Reaktionen, die im Verhaltensrepertoire des Menschen sekundär sind. (Distinkt)
Reaktionen, welche Herrschafssimulationen bewirkt. ( Gesetz der evololutionsbedingten Herrschaft.)
8
Was ist die Soziale Erleichterung?
Abnahme der dominanten Reaktionen aufgrund der Abwesenheit anderer Menschen.
Zunahme der dominanten Reaktionen aufgrund der Anwesenheit anderer Menschen.
Zunahme der nicht- dominanten Reaktionen aufgrund der Anwesenheit anderer Menschen
9
Was ist die soziale Hemmung?
Wenn man sich von der Gesellschaft verachtet fühlt.
Die Zunahme, dominanter Reaktion aufgrund der Abwesenheit anderer Menschen.
Die Abnahme, nicht dominanter Reaktionen aufgrund Anwesenheit anderer.
10
Was ist die Bewertungsangst?
Die Angst sich selbst zu bewerten.
Die Angst dass, das Ideal-Ich in der Gesellschaft keinen Platz findet.
Die Angst von anderen bewertet zu werden.
11
Was ist ein Aufmerksamkeitskonflikt?
Wenn man die Aufmerksamkeit auf sich selbst richtet
Wenn man die Aufmerksamkeit auf die zu erledigende Aufgabe richtet.
Wenn die Aufmerksamkeit nicht auf die zu erledigende Aufgabe richtet, sondern auf die Anwesenden.
12
Was sind disjunktive Aufgaben?
Wenn die Gruppenleistung durch das schwächste Mitglied bestimmt wird.
Wenn die Gruppenleistung durch die Gruppenleistung bestimmt wird.
Wenn die Gruppenleistung wird durch die Leistung des besten Gruppenmitglieds bestimmt wird.
13
Was sind additive Aufgaben?
Wenn die Gruppenleistung die Leistung bestimmt.
Wenn alle zusammen das stärkste Mitglied auswählen.
Wenn alle zusammen das schwächste Mitglied rauswählen.
14
Was sind konjunktive Aufgaben?
Wenn die Gruppenleistung durch die wirtschaftliche Kraft bestimmt wird.
Wenn die Gruppenleistung durch das stärkste Mitglied bestimmt wird.
Wenn die Gruppenleistung durch das schwächste Mitglied bestimmt wird.
15
Was sind Nominalgruppen?
Wenn die Gruppe ihre eigenen Normen festlegt.
Wenn die Gruppe sich als "gesellschaftlichen Standard" ansieht.
Wenn die Gruppe ihren Beitrag, durch individuelle Leistung erbringt. Ermöglicht eine Feststellung des Gruppenpotentials.
16
Was ist das Gruppenpotential?
Wenn die Leistung durch die, in der Gruppe zusammen erbrachten Leistung erbracht wird.
Wenn die Leistung durch die, in der Gruppe individuell erbrachten Leistung, bestimmt wird.
Wenn alle ihre Kräfte bündeln.
17
Was sind interagierende Gruppen?
Wenn die Gruppe nicht zusammenarbeitet.
Wenn die Gruppe zusammenarbeitet.
Wenn die besten aus der Gruppe sich zusammentun und arbeiten.
18
Was sind Prozessverluste?
Wenn Gruppenprozesse nicht auftreten
Wenn die Mitglieder nicht weiterkommen.
Wenn Mitglieder zusammenarbeiten und Koordination- und Motivationsverluste entstehen.
19
Was ist der Ringelmann-Effekt?
Je mehr Leute in einer Gruppe sind, desto besser wird die Gruppe.
Je mehr Leute in der Gruppe sind, desto schlechter wird die Gruppenleistung
Je weniger in einer Gruppe sind, desto schlechter das Gruppenpotential.
20
Was sind Koordinationsverluste?
Es wird schwerer eine Leistung zu bringen, weil es schwerer ist mehrere Leute zu koordinieren.
Es wird schwerer das Ziel der Gruppe zu definieren, da man selbst besser ist als die Gruppe.
Es wird schwerer sich in die Gruppe einzubringen, weil die Gruppe so gut ist, aber man selbst nicht.
21
Was ist soziales Faulenzen?
Es wird schwer zu erkennen, wer was macht, deswegen kann chillen.
Wenn man Hartz 4 empfängt und chillt.
Wenn das Ideal-Ich sich nicht in die Gesellschaft aus Faulheit einbringen kann.
22
Was sind Motivationsverluste?
Weil es so viele Leute in der Gruppe gibt möchte man sich nicht mehr einbringen, weil die anderen es ja schon machen.
Wenn man keine Lust auf eine Gruppe hat.
Wenn man sich selbst nicht für die Arbeit in der Gruppe motivieren kann, da man selbst der Beste ist.
23
Was ist soziales Trittbrettfahren?
Wenn man sportlich aktiv werden möchte.
Wenn die Gruppe sich zusammenreißt und alles gibt.
Wenn man sich in der Gruppenleistung versteckt und davon treiben lässt.
24
Was bedeutet es wenn die Gruppe hochkohäsiv ist?
Die Gruppe ist aggressiv.
Die Gruppe schließt andere aus.
Jeder möchte in der Gruppe sein.
25
Was ist die Gruppenisolation?
Die Gruppe isoliert sich von anderen um alternative Standpunkte zu vermeiden.
Man isoliert sich selbst von der Gruppe.
Der einzelne wird von der Gruppe isoliert.
26
Was ist die stereotypisierte Sicht in einer Gruppe?
Wenn andere Gruppenmeinungen als primitiv angesehen werden.
Wenn die Gruppe versucht das Klischee zu vermeiden.
Wenn die Gruppe ein "Klischee" bedient.
27
Was ist die Selbstzensur?
Wenn die Gruppe alle anderen Meinungen ignoriert.
Die Mitglieder entscheiden sich selbst keine entgegengesetzte Meinung zu äußern um im Fluss zu schwimmen.
Wenn die Gesellschaft die Gruppe zensiert.
28
Was wird mit andersdenkenden gemacht?
Sie werden ausgestoßen.
Sie werden getötet.
Es wird Druck auf sie ausgeübt, damit sie wieder Gruppenkonform werden.
29
Was ist die Illusion der Einmütigkeit?
Wenn man das Gefühl hat dass, man zur Gruppe gehört obwohl man nicht dazu gehört.
Wenn die Gruppe einer Meinung ist.
Das Vorgehen, das Verhalten der Gruppe als richtig zu erklären und andere fälschlicher Weise zu "respektieren".
30
Was sind Mindguards?
Eine Stagnanz, welche alle andersdenkende stereotypisiert.
Schleimer, die den Chef von oppositionellen Meinungen Schützen.
Kognitive Barrieren, welche ein anders Denken verhindern.
Kommentare
(0)
autorenew
person
Bitte leer lassen:
Bitte leer lassen:
Bitte leer lassen:
Farbe ändern
marineblau
blau
teal
graugrün
grün
dunkelrot
rot
violett
fuchsia
grau
B
I
U
groß
klein
Du hast die Möglichkeit den Text zu gestalten.
((bold))Fett((ebold))
((cur))Kursiv((ecur))
((unli))Unterstrichen((eunli))
((big))groß((ebig))
((small))klein((esmall))
((green))grün((egreen))
((maroon))dunkelrot((emaroon))
((olive))graugrün((eolive))
((navy))marineblau((enavy))
((purple))violett((epurple))
((teal))teal((eteal))
((gray))grau((egray))
((red))rot((ered))
((blue))blau((eblue))
((fuchsia))fuchsia((efuchsia))
Bitte beachte, dass du immer beide Codes, z.B.
((bold)) hier der Text der fett sein soll ((ebold))
, gebrauchst, mit dazwischen den Text.
×
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest?
Diesen Kommentar löschen
Abbrechen
Kommentare (0)
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest?